SEO bleibt SEO – KI ändert die Bühne, nicht das Handwerk
Voraussichtliche Lesedauer: 3 Minuten
Suchmaschinenoptimierung war nie bequem – und das ist auch gut so. Sichtbarkeit entsteht durch solide Technik, überzeugende Inhalte und Vertrauen. Mit AI Overviews und AI Mode stellt Google eine neue Ebene zwischen Nutzer und Ergebnis. Das verändert die Darstellung, nicht das Handwerk. SEO bleibt also SEO.
Deutschland: Von 1 % auf 18 % in wenigen Monaten
Im Frühjahr 2025 war Deutschland bei den KI-Antworten fast außen vor. Laut Semrush-Daten erschienen AI Overviews hierzulande bei weniger als einem Prozent der Suchanfragen. In Ländern wie Portugal oder Belgien waren es dagegen schon über 17 %.
Doch die Entwicklung ging schnell. Ab Juni 2025 zeigten SISTRIX-Auswertungen, dass rund 18 % der deutschen Keywords ein AI Overview auslösen. Diese Zahl hat sich bis August 2025 bestätigt. Deutschland ist also vom Nachzügler ins europäische Mittelfeld aufgestiegen.
Intention bleibt das Maß der Dinge
Ob KI zum Einsatz kommt, hängt nicht von der Technik, sondern von der Suchintention ab.
- Wer komplexe Wissensfragen stellt, erhält fast immer eine AI-Antwort.
- Bei Markensuchen wie „Facebook Login“ bleibt Google beim klassischen Treffer.
- Produktanfragen wie „PC-Monitor bis 300 Euro“ zeigen Shops und Anzeigen.
- Hybride Recherchen wie „Welche Wärmepumpe lohnt sich für Altbau?“ liefern beides: eine KI-Zusammenfassung und darunter klassische Treffer.
SEO bleibt also ein Spiel um die Suchintention – nur mit neuer Ausspielung.
Sichtbarkeit ist mehr als Klicks
Rankings sind die Grundlage. Wer nicht rankt, bleibt unsichtbar. Aber inzwischen zählt auch, ob Inhalte in den KI-Antworten auftauchen. Google zieht dafür vor allem Seiten heran, die klar strukturiert, präzise und vertrauenswürdig sind.
Ein Beispiel: „Für unsanierte Altbauten eignet sich Modell X besonders, weil es auch bei niedrigen Vorlauftemperaturen effizient arbeitet.“ So eine Aussage ist nicht nur für Menschen hilfreich, sondern wird auch eher von der KI zitiert.
Rankings plus Antwortfähigkeit
Keywords bleiben der Startpunkt, aber Antworten sind das Ziel. Wer Inhalte so formuliert, dass sie konkrete, zitierfähige Aussagen enthalten, verbindet klassische SEO-Ergebnisse mit der Chance, in AI Overviews sichtbar zu sein.
Genau hier setzt GEO (Generative Engine Optimization) an: Es beschreibt die Optimierung von Inhalten mit Blick darauf, in KI-generierten Antworten – etwa den AI Overviews von Google – aufzutauchen. GEO ist keine Ablösung von SEO, sondern eine notwendige Ergänzung. Mehr dazu im Beitrag: GEO – Notwendige Ergänzung zur klassischen SEO.
SEO bleibt SEO
Technik, Inhalte, Autorität – das bleibt das Fundament. Neu ist nur die Ausspielung. AI Overviews verändern die Form, nicht die Prinzipien. SEO bleibt SEO – nur mit einer neuen Bühne, auf der Antworten sichtbarer werden als je zuvor.
Zum Thema passend: Die Suchintention entscheidet – Warum KI Anfragen unterschiedlich behandelt werden