Was sind eigentlich „organische Suchergebnisse“?

Was sind organische Suchergebnisse?

Sogenannte „organische Suchergebnisse“ sind die Suchergebnisse auf einer Suchergebnisseite (Search Engine Result Page, kurz SERP), die für eine Darstellung in den Ergebnissen der Suchmaschine nicht gekauft werden können. Deren Relevanz ergibt sich allein durch den Ranking-Algorithmus der Suchmaschine und wird von diesem selbst bestimmt. Hier zeigen Suchmaschinen (z. B. Google) dann die Webseiten an, die mit der höchsten Wahrscheinlichkeit die gestellte Anfrage der suchenden Person am besten beantworten.

Das Gegenteil dazu sind beispielsweise Google Ads, die man oberhalb oder rechts neben den SERPs findet. Diese Ads sind bezahlte – nicht organische – Anzeigen. Hierbei können mit dem entsprechenden Werbesystem von Google gezielte Kampagnen professionell erstellt und überwacht werden. Stärkster Vorteil gegenüber einer langwierigen Suchmaschinenoptimierung ist die sofortige Sichtbarkeit der Anzeigen nach deren Live-Schaltung.

Grundsätzlich wird das Ranking einer Webseite (die gegenwärtige Positionierung) durch den Ranking-Algorithmus der Suchmaschine errechnet und bewertet. Dieser Algorithmus setzt sich aus vielen verschiedenen Qualitätsfaktoren zusammen, welche letztendlich eine konsequente Bewertung vornehmen.

Konkretes Ziel jeder professionellen Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist es daher, die Platzierung der Webseite innerhalb der organischen Suchergebnisse zu verbessern. Im Zuge dessen werden detailreiche technische und auch inhaltliche Optimierungen an den Webseiten vorgenommen.

Bezüglich der Wettbewerbssituation, dem Potenzial der Kernthematik, dem technischen Zustand der Webseite und vielen weiteren Faktoren, kann eine Optimierung des Rankings in den organischen Suchergebnissen viel Zeit, Arbeit und Know-how erfordern. In allen Fällen handelt es sich immer um einen bedeutenden Prozess, der kompetent und sachkundig begleitet werden sollte.