Performance Marketing als das Online-Marketing-Instrument für SEO und SEA
Das Performance Marketing bietet unseren Kunden eine gezielte Strategie, um Suchmaschinenmarketing datengestützt betreiben zu können. Die Leistung (Performance) und Erfolg oder Misserfolg von aktiven Kampagnen können hierdurch greifbar und messbar nachgewiesen werden. Primäres Ziel ist es, erfolgreiche Kampagnen zu gestalten und eine messbare Reaktion – wie zum Beispiel einen Klick oder eine Leadgenerierung – zu erreichen.
Grundsätzlich ist das Konzept „Performance Marketing“ ausgelegt auf messbare und bewertbare Nutzer-Interaktionen. Diese eröffnen die Möglichkeit Kampagnen in Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization) und Suchmaschinenwerbung (Search Engine Advertising) als fortlaufenden Prozess stetig zu optimieren und die bestmögliche Effizienz zu erreichen.
Grundlegend sind hier die wesentlichen Merkmale „Messbarkeit“ und „Modularität“ entscheidend. Die sogenannten KPIs (Key Performance Indicators, zu Deutsch „Leistungskennzahlen“) müssen quantitativ gemessen werden, um Interaktionen auf Nutzerseite bewerten und analysieren zu können. Allein und nur auf dieser Basis lassen sich die Optimierungen durchführen.
Einige ausschlaggebende Kennzahlen zur Messung der Performance:
CTR (= Click-Through-Rate / Klickrate) → Die Klickrate ist die Anzahl der Klicks auf eine Anzeige geteilt durch die Anzahl der Impressionen. Wenn eine Anzeige beispielsweise 10 Klicks und 100 Impressionen erzielt, beträgt die Klickrate 10 %. Zudem ist die Klickrate ein Key Performance Indikator, der die Effektivität von Werbekampagnen misst.
Conversion Rate (Konversionsrate) → Beschreibt das Verhältnis aus Visits/Klicks zu erzielten Conversions. Conversions sind Umwandlungen von Interessenten in Kunden oder Käufer. Grundsätzlich kann die Conversion Rate ermittelt werden, indem die Anzahl an Conversions durch die Anzahl der Impressionen geteilt wird. Beispiel: 200 Conversions / 1000 Impressionen = 20% Conversion Rate.
PI (= Page Impressions / Seiten-Impressionen) → Anzahl der Aufrufe einer bestimmten Zielseite innerhalb einer Webseite.
Visits (Besuche) → Anzahl der Besucher einer Webseite.
Interaktionen → Social Signals, Kommentare, Likes, Shares usw., die von Kunden in Bezug zum Unternehmen ausgeführt wurden.
Zusammenfassung
Insgesamt setzt das Performance Marketing auf verschiedene Mittel der Kommunikation. Diese Kommunikationsmittel sind idealerweise alle unabhängig voneinander messbar und optimierbar. So können auch innerhalb einer bereits laufenden Kampagne kleinste Anpassungen vorgenommen werden, um das bestmögliche und effizienteste Ergebnis für Unternehmen zu erzielen. Alles basiert auf der Messbarkeit der User-Daten und der regelmäßigen, anhaltenden Optimierung der Marketingmaßnahmen.
Durch die Anwendung von Performance Marketing soll potenzielles Kundeninteresse geweckt und neue Kunden gewonnen werden. Bestandskunden sollen durch gezielte Impulse zu weiteren Käufen angeregt und überzeugt werden. Zur Erreichung bestmöglicher Effizienz sollten die Marketingmaßnahmen fortlaufend auf Basis der Analysen und gewonnenen Erkenntnisse hinterfragt und individuell auf die definierten Zielgruppen und Tools angepasst werden.