E-E-A-T: Schlüssel zu Googles Bewertung von Content-Qualität

E-E-A-T: Der Schlüssel zu Googles Bewertung der Content-Qualität

Voraussichtliche Lesedauer: 5 Minuten

Die enorme Informationsflut im Internet macht es für Nutzer zunehmend schwierig, qualitativ hochwertige Inhalte von minderwertigen zu unterscheiden. Google, als dominierende Suchmaschine, hat sich dieser Herausforderung gestellt und ein Konzept entwickelt, das die Bewertung von Content in den Fokus rückt: E-E-A-T. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen vier Buchstaben, und warum ist es für Content-Ersteller entscheidend, dieses Konzept zu verstehen und anzuwenden?

Was ist E-E-A-T?

E-E-A-T steht für Experience (Erfahrung), Expertise (Fachwissen), Authoritativeness (Autorität) und Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit). Diese vier Elemente sind die Eckpfeiler, an denen Google die Qualität von Webseiteninhalten misst. Ursprünglich wurde das Konzept als E-A-T eingeführt, um den Fokus auf Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit zu legen. Mit der Erweiterung um „Experience“ im Dezember 2022 betont Google nun auch die Bedeutung persönlicher Erfahrungen für die Content-Qualität.

[1] Experience (Erfahrung)

Erfahrung ist der neueste Zusatz zu diesem Konzept und spielt eine zentrale Rolle, insbesondere bei Inhalten, die von persönlichen Erfahrungen profitieren. Beispielsweise könnte ein Reisebericht von jemandem, der das Reiseziel selbst besucht hat, wertvoller sein als ein rein recherchierter Artikel. Die Erfahrung zeigt sich in der Authentizität und Tiefe der Berichterstattung.

[2] Expertise (Fachwissen)

Expertise bezieht sich auf das Fachwissen des Autors oder der Autorin. Je komplexer das Thema, desto wichtiger ist es, dass der Inhalt von jemandem erstellt wurde, der über fundierte Kenntnisse und Kompetenzen in dem jeweiligen Bereich verfügt. Besonders in sensiblen Bereichen wie Medizin oder Finanzen ist Expertenwissen unverzichtbar.

[3] Authoritativeness (Autorität)

Die Autorität einer Webseite oder eines Autors wird durch ihre Reputation in der Branche bestimmt. Google prüft, ob der Inhalt von einer anerkannten und respektierten Quelle stammt. Autorität wird oft durch Erwähnungen, Verweise und positive Bewertungen von anderen anerkannten Quellen gestützt.

[4] Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit)

Vertrauenswürdigkeit ist ein Schüssel zu nachhaltigem Erfolg im digitalen Raum. Nutzer müssen sicher sein, dass die Informationen korrekt, transparent und ehrlich sind. Dies schließt auch den Schutz personenbezogener Daten und die Transparenz über die Quellenangaben mit ein.

Warum ist es wichtig?

E-E-A-T ist nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern hat direkte Auswirkungen auf die Platzierung von Inhalten in den Suchergebnissen. Google verwendet E-E-A-T, um sicherzustellen, dass Nutzer die bestmögliche Information erhalten. Inhalte, die diesen Kriterien entsprechen, werden höher eingestuft und erhalten somit mehr Sichtbarkeit. Neben der Verbesserung der Platzierung in Suchergebnissen trägt E-E-A-T auch zur langfristigen Nutzerbindung bei, da vertrauenswürdige Inhalte die Loyalität der Leser fördern.

Vertrauen aufbauen

Für Content-Ersteller bedeutet dies, dass sie kontinuierlich an ihrer Vertrauenswürdigkeit arbeiten müssen. Eine Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen, besteht darin, transparente und ehrliche Kommunikation zu pflegen, Feedback der Nutzer ernst zu nehmen und regelmäßig die Qualität und Aktualität der Inhalte zu überprüfen. Dies kann durch die Bereitstellung genauer Informationen, die Offenlegung von Quellen und die klare Kommunikation mit dem Publikum erreicht werden.

Langfristiger Erfolg

Während kurzfristige Tricks und Taktiken dazu führen können, dass Inhalte vorübergehend an Sichtbarkeit gewinnen, wird langfristiger Erfolg nur durch kontinuierliche Qualitätsarbeit und die Einhaltung von E-E-A-T-Prinzipien erreicht. Es ist entscheidend, dass Content-Ersteller sich langfristig dem Aufbau von Erfahrung, Fachwissen, Autorität und Vertrauenswürdigkeit widmen, um eine nachhaltige und glaubwürdige Online-Präsenz zu etablieren.

Praktische Tipps, um E-E-A-T zu integrieren

Vertrauen fördern: Schaffe Transparenz durch klare Datenschutzerklärungen, Impressum und nachvollziehbare Quellenangaben.

Erfahrungsberichte einfügen: Nutze persönliche Erfahrungen oder Fallstudien, um die Inhalte authentischer zu gestalten.

Fachwissen präsentieren: Arbeite mit Experten zusammen oder lasse Inhalte von Fachleuten überprüfen, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.

Autorität aufbauen: Baue eine starke Online-Reputation auf, indem du qualitativ hochwertige Inhalte verfasst, die von anderen anerkannten Quellen verlinkt werden.

Inhalte regelmäßig überprüfen: Führe regelmäßige Audits deiner Inhalte durch, um Schwachstellen in den Bereichen Erfahrung, Fachwissen, Autorität und Vertrauenswürdigkeit zu identifizieren und zu verbessern.

Immer die Nutzer im Fokus

E-E-A-T ist mehr als nur ein Buzzword. Es ist eine Philosophie, die den Nutzer in den Mittelpunkt stellt. Indem du Inhalte erstellst, die Erfahrung, Fachwissen, Autorität und Vertrauenswürdigkeit ausstrahlen, kannst du nicht nur das Vertrauen der Suchmaschinen gewinnen, sondern auch das deiner Zielgruppe.

Denke daran: Qualität zahlt sich aus – und E-E-A-T bietet eine klare Anleitung, um diese Qualität messbar und sichtbar zu machen, sowohl für Suchmaschinen als auch für deine Zielgruppe.


Wusstest du, dass Google bei der Bewertung von Inhalten auch die Expertise des Autors berücksichtigt?

Google prüft, ob der Autor über nachweisbares Fachwissen und Qualifikationen in dem behandelten Thema verfügt. Die Wichtigkeit der Expertise ist besonders bei sogenannten YMYL-Inhalten (Your Money, Your Life) relevant, also bei Themen, die die Gesundheit, das Wohlbefinden oder die Finanzen der Nutzer betreffen. Hier achtet Google darauf, dass der Autor nachweisbare Qualifikationen oder Expertise im jeweiligen Bereich hat. Das wurde sowohl in den offiziellen Google-Richtlinien als auch in den Kern-Algorithmus-Updates bekräftigt.