Informative und transaktionsorientierte Keywords: Die richtige Wahl treffen
Voraussichtliche Lesedauer: 2 Minuten
Einer der größten SEO-Fehler ist der falsche Fokus: Zu viel Bla-Bla hier, zu wenig Handlungsabsicht da. Wer informative und transaktionsorientierte Keywords clever kombiniert, holt sich nicht nur mehr Traffic, sondern konvertiert diesen auch zu zahlenden Kunden. Hier erfährst du, wie das richtig geht.
1. Was sind informative Keywords?
Informative Keywords zielen auf Nutzer ab, die nach Antworten suchen – oft ohne direkten Kaufwunsch. Sie sind deine Geheimwaffe, um Kompetenz zu zeigen und Vertrauen aufzubauen.
Beispiele für informative Keywords:
- „Was ist SEO?“
- „Wie funktioniert ein Fahrradschloss?“
- „Tipps zum Abnehmen“
Diese Begriffe enthalten häufig W-Fragen wie „Was“, „Wie“ oder „Warum“ sowie Begriffe wie „Guide“, „Anleitung“ und „Erklärung“.
Clevere Einsatzgebiete: Blogartikel, Ratgeber, FAQs, Glossar-Seiten
2. Was sind transaktionsorientierte Keywords?
Hier geht’s zur Sache: Transaktionsorientierte Keywords bedeuten Kaufabsicht. Wer diese Begriffe nutzt, hat meist schon eine Entscheidung im Kopf und sucht nur noch nach dem besten Angebot.
Beispiele für transaktionsorientierte Keywords:
- „Fahrradschloss kaufen“
- „günstiger Laptop online bestellen“
- „SEO-Agentur in Berlin“
Typische Signalwörter: „kaufen“, „bestellen“, „günstig“, „Angebot“ oder „Rabatt“.
Clevere Einsatzgebiete: Produktseiten, Landingpages, E-Commerce-Kategorien, Call-to-Action-Elemente
3. Warum ist die Unterscheidung wichtig?
SEO-Erfolg entsteht, wenn du beides kombinierst:
- Informative Keywords holen Nutzer ab, die noch unsicher sind. Hier punkten Kompetenz und Vertrauen.
- Transaktionsorientierte Keywords aktivieren Nutzer, die bereit zum Kauf sind.
Ohne informative Keywords bleibt dir viel potenzieller Traffic verborgen. Ohne transaktionsorientierte Keywords verlierst du Umsatz.
4. Pro-Tipps zur optimalen Keyword-Strategie
Problem-Suchende direkt abholen: Schreib Beiträge wie „Warum mein Fahrradschloss klemmt“ und biete direkt passende Produkte an.
Content-Mix optimieren: Platziere informative Keywords in Blogartikeln und transaktionsorientierte Keywords in Produkttexten.
CTAs clever platzieren: Baue Handlungsaufforderungen dort ein, wo dein Content das Vertrauen des Nutzers gewonnen hat.
Keyword-Tools nutzen: Mit dem Google Keyword Planner, beispielsweise identifizierst du relevante Begriffe und ihre Suchintention.
Wer SEO richtig angehen will, …
… muss verstehen: Informative Keywords locken Nutzer an, transaktionsorientierte Keywords machen aus ihnen Kunden. Die kluge Kombination beider Ansätze ist der Schlüssel zu mehr Reichweite, mehr Klicks und mehr Umsatz. Also: Mix it smart!